DeutschEnglish
Kontakt
Bernhard Gerardts

SOLID GmbH
Puchstraße 85
A-8020 Graz

+43 (0)316 292840-47
info@ip-solar.com

Die Idee...

Das Monitoring von Solaranlagen soll...
  • permanent vollautomatisch laufen
  • einheitliche Kennzahlen berechnen
  • Funktionsfehler und Störungen möglichst rasch und möglichst genau lokalisieren
  • unterschiedliche Anlagen durch einheitliche Auswertung vergleichbar machen
  • möglichst kostengünstig sein
  • Service- und Wartungsmaßnahmen optimal unterstützen
  • nicht nur den Solarkreis, sonden alle für die Solaranlage relevanten Anlagenteile überwachen
  • sich an die vorhandene Messtechnik anpassen

Was bewirken unerkannte bzw. spät erkannte Störungen in Solaranlagen?

  • unnötige Energieeinbußen
  • eingeschränkte wirtschaftliche Rendite, speziell bei Contracting-Projekten
  • Instandsetzungsarbeiten werden kostspieliger
  • verärgerte Energieabnehmer
  • Folgeschäden wegen verzögerter Behebung der Störung
  • Erhöhung des CO2 Ausstoßes, unnötiger Einsatz von fossilen Energieträgern

Was war die Hauptmotivation das Projekt IP-Solar zu starten?

  • Zeitaufwand für laufendes Monitoring von Solaranlagen durch Fachpersonal ist derzeit unannehmbar hoch. Durch IP-Solar wird dieser Aufwand minimiert: die Diagnose läuft im Hintergrund und meldet sich so lange nicht, wie die Anlage problemlos läuft. Im Fehlerfall kann ein Mangel durch gezielte Information zur Störung rasch behoben werden.
  • Energiertrag wird durch schnellere Reaktion auf Störungen erhöht
  • Energie-Contracting ist mit IP-Solar wirtschaftlicher

    logo klima- und energiefonds 150x126

Förderung durch die FFG

Das F&E-Projekt "IP-Solar" wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms "Energie der Zukunft" durchgeführt. Projektnummer: 815747

argaiv1879